Wochenbericht 39/2025

Amerika weiterhin auf Rekordjagd
Am Schweizer Aktienmarkt kam es zur zweiten negativen Woche in Folge. Der Index der grosskapitalisierten Firmen SMI verlor 0.7% und der Gesamtmarkt SPI gab 0.8% nach. Trotzdem stehen die beiden Indizes auf Jahresbasis weiterhin sehr solide im Plus da. Beim SMI inklusive Dividende liegt die Jahresperformance bei +7.7% und der breite SPI konnte in diesem Jahr bereits +8.7% zulegen.
In Europa ging es mit den grössten Firmen dagegen aufwärts. Der EuroStoxx50 legte innert Wochenfrist 1.3% zu, während es auf regionaler Ebene zu grösseren Differenzen kam. Der Deutsche Aktienindex verlor in der letzten Woche 0.2% und in Frankreich ging die Erholung nach den politischen Turbulenzen moderat weiter. Der CAC40 stieg 0.4%. Deutlich mehr Dynamik ist aktuell weiterhin in Amerika zu verzeichnen. Der technologielastige NASDAQ legte in den letzten fünf Handelstagen weitere 2.2% zu und der marktbreite S&P500 folgte ebenfalls mit einer positiven Performance von +1.2%.
Somit konnten an den amerikanischen Märkten auch in der letzten Woche wiederum neue Höchststände verzeichnet werden. Die jüngsten Nachrichten und Entwicklungen trugen zum allgemeinen Optimismus bei. Bei Gesprächen zwischen den USA und China wurden spürbare Fortschritte erzielt und die beiden Parteien einigten sich auf ein Vorgehen für die Zukunft von TikTok. Von Partystimmung kann aus Schweizer Anlegersicht aber nicht gesprochen werden: Aufgrund des starken Rückgangs des US-Dollars notiert der breite US-Markt auf Jahresbasis weiterhin im Minus.
Am Freitag fand zudem noch ein Telefonat zwischen US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Jinping statt. Nach Angaben von beiden Seiten führten die beiden ein konstruktives und als positiv zu wertendes Gespräch. Die Hauptthemen waren der bereits vorbesprochene TikTok-Deal, bei dem US-Investoren mehr Kontrolle erhalten könnten, sowie Handelsfragen und die Zölle. Beide Seiten sprachen im Anschluss von Fortschritten und planen weitere Treffen, etwa beim APEC-Gipfel und auch ein möglicher Besuch von Donald Trump in China Anfang 2026 war ein Thema.
Auch die Handelsgespräche zwischen Amerika und Indien nehmen wieder an Tempo zu. Am Dienstag kam eine US-Delegation in Neu-Delhi mit indischen Vertretern zusammen. In einem Telefongespräch zwischen Trump und dem indischen Premierminister Modi bekräftigten beide Länder nochmals ihre Absicht, ein umfassendes Handelsabkommen zu erreichen.
Thema der Woche: Das Fed beendet die Zinssenkungspause
Die US-Notenbank hat erstmals seit Dezember 2024 den Leitzins um 25 Basispunkte auf ein Zielband 4 bis 4.25 Prozent gesenkt und damit auf die spürbare Abschwächung am Arbeitsmarkt reagiert. Fed-Chef Jerome Powell begründete den Schritt entsprechend auch mit einem gestiegenen Risiko am Arbeitsmarkt und bezeichnete diese Zinssenkung als Risikomanagement.
Während die Inflation lange im Fokus stand, gilt sie angesichts der moderaten Teuerung und zollbedingter Einmaleffekte nun als weniger dringlich. In den vergangenen drei Monaten entstanden nur rund 90’000 Stellen, die Arbeitslosigkeit stieg auf 4.3 Prozent und die Nachfrage sowie das Angebot am Arbeitsmarkt gingen zurück. Diese Entwicklungen sind teilweise auch auf die restriktive Einwanderungspolitik zurückzuführen.
Die Fed-Mitglieder rechnen bis Ende 2025 mit einem durchschnittlichen Leitzins von 3.6 Prozent und bis Ende 2026 mit 3.4 Prozent. Dies deutet auf einen vorsichtigen, aber anhaltenden Zinssenkungszyklus hin. Innerhalb der Offenmarktausschusses bestehen jedoch weiterhin grössere Meinungsunterschiede über das Tempo und Ausmass der Lockerungen. Die Prognosen reichen von 2.6 bis 3.9 Prozent für das kommende Jahr.
Trotz der Leitzinsreduktion blieb die Reaktion an den Finanzmärkten verhalten. Die US-Aktien zeigten sich stabil, während die Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen leicht auf 4.1% anstiegen. Für Anleger sind mit diesem Entscheid und den leicht nach oben korrigierten Wachstumserwartungen der US-Notenbank auch die Rezessionsrisiken kleiner geworden. Mit diesem Hintergrund ist dieser Entscheid auch als positives Signal für Aktien zu werten.
Dieser Zinsschritt bedeutet auch, dass der Einfluss der Trump-Regierung vorerst begrenzt bleibt, obwohl einzelne von Trump ernennte Fed-Mitglieder für eine stärkere Zinssenkung plädierten. Somit hält sich Powell alle Optionen offen, signalisiert jedoch, dass die Stabilisierung des Arbeitsmarktes nun Vorrang vor einer schnellen Rückführung der Inflation hat. Damit verschiebt er auch die Ausrichtung seiner bisherigen Geldpolitik weiter.
Die wichtigsten Termine in der neuen Woche
23. September 2025 | Europa: Einkaufsmanagerindex |
24. September 2025 | Japan: Einkaufsmanagerindex |
25. September 2025 | Schweiz: SNB-Zinsentscheid |
26. September 2025 | Japan: Inflationsdaten |
26. September 2025 | USA: Inflationsdaten |
Veranstaltungen
Zugerberg Finanz Marktupdate – September 2025
Am Dienstag, 30. September 2025 findet das nächste Marktupdate zum Sonderthema «Konjunktur» statt.
Datum: Di., 30. September 2025
Zeit: 08.00 Uhr (25 Minuten mit Q&A)
Sprache: Deutsch
Medium: Online-Event via Zoom
Informationsveranstaltung für Privatpersonen – Vortragssprache Schweizerdeutsch – Geld anlegen ist auch Vertrauenssache
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025 findet bei uns im Lüssihof eine Informationsveranstaltung für Privatpersonen statt.
Dieser Anlass richtet sich primär an Interessierte, die uns näher kennenlernen möchten.
Zuger Messe 2025
Wir sind auch in diesem Jahr wieder an der Zuger Messe präsent. Die grösste Herbstausstellung für Handel und Gewerbe in der Zentralschweiz findet von Samstag, 25. Oktober bis Sonntag, 2. November 2025 auf dem Stierenmarktareal in Zug statt.
Wir freuen uns, Sie an der Zuger Herbstmesse in der Halle B1 an unserem Stand (B1.20) zu begrüssen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Marktdaten
Aktienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SMI | 12'109.7 | +4.4% | |
SPI | 16'812.6 | +8.7% | |
DAX € | 23'639.4 | +18.7% | |
Euro Stoxx 50 € | 5'458.4 | +11.5% | |
S&P 500 $ | 6'664.4 | +13.3% | |
Dow Jones $ | 46'315.3 | +8.9% | |
Nasdaq $ | 22'631.5 | +17.2% | |
MSCI EM $ | 1'340.9 | +24.7% | |
MSCI World $ | 4'293.9 | +15.8% |
Obligationenmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SBI Dom Gov TR | 225.1 | +0.7% | |
SBI Dom Non-Gov TR | 121.8 | +0.9% |
Immobilienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SXI RE Funds | 583.5 | +7.4% | |
SXI RE Shares | 4'118.6 | +12.4% |
Rohstoffe | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
Öl (WTI; $/Bbl.) | 62.7 | –12.6% | |
Gold (CHF/kg) | 94'252.7 | +23.1% | |
Bitcoin (USD) | 115'389.4 | +23.1% |
Wechselkurse | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.9343 | –0.6% | |
USD/CHF | 0.7955 | –12.3% | |
EUR/USD | 1.1746 | +13.4% |
Kurzfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | -0.04% | 0.2%–0.5% | 0.2%–0.5% |
EUR | 2.02% | 1.9%–2.1% | 1.7%–1.9% |
USD | 4.00% | 4.0%–4.4% | 3.4%–3.8% |
Langfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.22% | 0.6%–0.9% | 0.5%–0.7% |
EUR | 2.74% | 2.8%–3.0% | 2.5%–2.8% |
USD | 4.13% | 4.3%–4.6% | 3.8%–4.2% |
Teuerung | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 0.7% | 0.5% | 0.5% |
Euroraum | 2.2% | 1.8% | 1.8% |
USA | 2.8% | 2.5% | 2.3% |
Wirtschaft (BIP real) | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 1.8% | 1.8% | 1.8% |
Euroraum | 1.5% | 1.6% | 1.7% |
USA | 2.6% | 1.8% | 2.0% |
Global | 3.0% | 3.0% | 3.0% |