Wochenbericht 03/2023

Der schönste Jahresstart
Mancherorts sind die Jahresendauszüge und Rechenschaftsberichte noch nicht einmal eingetroffen, ehe sich das ernüchternde Bild aus dem Jahr 2022 mit dem schwungvollen Jahresstart deutlich aufhellen lässt. Ein balanciertes Portfolio der Risikoklasse 2 und 3 legte in den ersten beiden Wochen um rund 4% zu. Die auf Dividenden ausgerichteten Portfolios liegen sogar 6% höher als zum Jahreswechsel.
Am besten haben die DecarbRevo-Lösungen mit Renditen von +5% bis +8% in den ersten zwei Wochen performt. Das hängt damit zusammen, dass die Dekarbonisierung als globaler Megatrend in diesem Jahr von China über Asien und Europa bis Nordamerika beschleunigt wird. Auch in der südlichen Hemisphäre werden erste, bedeutende Schritte eingeleitet. Deshalb breitet sich die Zuversicht auf die entsprechenden Unternehmen aus, selbst in einem Umfeld von sinkenden Öl-, Gas- und Strompreisen. Unsere innovative Anlagelösung mit dieser trendigen Ausrichtung wird denn auch bei der Kundschaft immer beliebter.
Die konjunkturelle Delle ist weiterhin nicht eingetroffen. Die europäische Wirtschaft zeigt sich wiederstands- und anpassungsfähiger als erwartet. Selbst in Grossbritannien überraschte die jüngste Entwicklung, und in Deutschland legte die Wirtschaft trotz aller Widerstände um fast 2% zu. Dabei hatten Ökonomen vor drei Monaten noch ein Absacken von +1% auf -1% vorhergesagt.
Die Gefahr eines Gasmangels und grossflächiger Fabrikschliessungen in Europa ist im laufenden Winter definitiv gebannt. Der milde Winter und die Energieeinsparungen zeigten ihre Wirkung und verbessern gegenwärtig die Aussichten für Unternehmen. Lohn- und Rentenerhöhungen per Jahresbeginn stärken die Kaufkraft der Erwerbstätigen und Rentner. Kaum hat das Jahr begonnen, müssen die konjunkturellen Prognosen für Europa insgesamt bereits erhöht werden. Die Inflationsraten in Europa, die weniger als in den USA von der Konsumdynamik getrieben sind, fallen rascher als in Amerika. Der Aufschwung des Euro gegenüber dem Dollar (+12% seit November 2022) verstärkt diese Entwicklung.
Aber auch in den USA zeichnet sich nach aktuellsten Wirtschaftsdaten eine Besserung ab. Gemäss der US-Investmentbank Goldman Sachs solle man aus anlegerischer Perspektive Ruhe bewahren. Selbst wenn die USA in eine Rezession abgleiten sollte, werde diese wohl mild verlaufen. Hervorragende Kaufgelegenheiten werden da in Aussicht gestellt, sofern die Aktien- und Anleihenskurse rezessionsbedingt zurückfielen. Doch danach sieht es vorderhand nicht aus. Auch in den USA sind die Märkte seit Jahreswechsel angestiegen.
An der Seitenlinie des Kapitalmarktes wartet eine immense Geldschwemme all jener, die im Herbst und Winter ihre risikobehafteten Anlagen reduzierten. Kein nennenswertes Anlagehaus im In- und Ausland ist mit einer Übergewichtung von Aktien und Unternehmensanleihen ins Jahr 2023 gestartet. Die Nervosität nimmt zu, ob man mit der konjunkturellen Einschätzung nicht auch die Allokation in Realanlagen zumindest auf «neutral» anheben sollte. Wir sind schon da und profitieren davon.
Thema: Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblick 24./26. Januar 2023
«Aktien, Zinsen, Weltwirtschaft – quo vadis?»
Am Dienstag, 24. und Donnerstag, 26. Januar 2023 findet im KKL in Luzern sowie im Theater Casino in Zug die 30. Ausgabe des Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblicks statt.
Nach dem erfreulichen Börsenjahr 2021 blicken wir auf ein schlechtes Anlagejahr 2022 zurück. Die hohe Inflation, steigende Zinsen, Rezessionsängste und der Krieg in der Ukraine lösten einen beispiellosen Ausverkauf quer durch alle Anlageklassen hindurch aus. Für die Obligationen war es vielerorts gar das schlechteste Anlagejahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch die Aktien kamen stark unter die Räder.
Neues Jahr – neues Glück? Oder geht es im gleichen Stil weiter? Welches wirtschaftliche Szenario ist realistisch und was bedeutet dies für die Zinsen, die Immobilienpreise und die Aktienmärkte?
Die Geldpolitik der Notenbanken wird auch im neuen Jahr eine entscheidende Rolle spielen. Wir freuen uns sehr, diesem Thema mit unseren Gastreferenten Dewet Moser, stellvertretendes Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und Urs Birchler, ehemaliges Direktionsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB), nachzugehen.
Durch das Programm führen CEO und Gründer Timo Dainese und Chefökonom Prof. Dr. Maurice Pedergnana. Die Informationsveranstaltung wird an drei Terminen durchgeführt:
KKL Luzern
- Dienstag, 24. Januar 2023
Türöffnung 18.00 Uhr, Beginn Vorträge 18.30 Uhr bis ca. 20.15 Uhr
Theater Casino Zug
- Donnerstag, 26. Januar 2023
Türöffnung 10.00 Uhr, Beginn Vorträge 10.30 Uhr bis ca. 12.15 Uhr - Donnerstag, 26. Januar 2023
Türöffnung 18.00 Uhr, Beginn Vorträge 18.30 Uhr bis ca. 20.15 Uhr
Im Anschluss an die Referate gibt es einen Apéro riche.
Vortragssprache ist Schweizerdeutsch.
Videoaufnahme
Sollten Sie keinen der drei Anlass-Termine wahrnehmen können, dann registrieren Sie sich für den Zugang zur Videoaufzeichnung des Events mit allen Referaten und dem Schlusstalk. Den Link zum Video erhalten Sie nach den Events per E-Mail. Teilnehmer der Anlässe erhalten das Video im Nachgang automatisch zugestellt. Bei dem Video handelt es sich um einen Live-Mitschnitt des Events aus dem KKL Luzern.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.
Hinweis
Versandtermine Jahresendunterlagen
Nachfolgend finden Sie die Versandtermine der Jahresendunterlagen:
Depotauszüge Swissquote Bank
(Zugerberg Finanz Revo)
Versand: KW 3/4 2023
Depotauszüge Bank Zweiplus
(Zugerberg Finanz Revo)
Im E-Banking verfügbar: ab KW 3 2023
Depotauszüge CS
(Zugerberg Finanz R)
Versand: ab KW 2 2023
Depotauszüge Zuger KB
(Zugerberg Finanz R)
Versand: ab KW 2 2023
Rechenschaftsablage Zugerberg Finanz
(Zugerberg Finanz R)
Versand: ab KW 2 2023
Depotauszüge Zugerberg Freizügigkeitsstiftung und Freizügigkeitsstiftung Wildspitz
Versand: ab KW 5 2023
Depotauszüge sowie Steuerbescheinigungen Zugerberg 3a Vorsorgestiftung
Versand: ab KW 5 2023
Steuerauszüge alle Depotbanken
Versand:
ab KW 5 2023 Swissquote Bank
ab KW 6 2023 Zuger Kantonalbank
ab KW 7 2023 Credit Suisse
Im E-Banking verfügbar:
ab KW 4 2023 Bank Zweiplus
Halbjahresbericht Zugerberg Finanz (DE & FR)
Elektronischer Versand: KW 3/4 2023
Marktdaten
Aktienmärkte | Seit 31.12.22 | ||
---|---|---|---|
SMI | 11'290.8 | +5.2% | |
SPI | 14'492.1 | +5.5% | |
DAX € | 15'086.5 | +8.4% | |
Euro Stoxx 50 € | 4'150.8 | +9.4% | |
S&P 500 $ | 3'999.1 | +4.2% | |
Dow Jones $ | 34'302.6 | +3.5% | |
Nasdaq $ | 11'079.2 | +5.9% | |
MSCI EM $ | 1'029.9 | +7.7% | |
MSCI World $ | 2'735.7 | +5.1% |
Obligationenmärkte | Seit 31.12.22 | ||
---|---|---|---|
SBI Dom Gov TR | 200.6 | +5.0% | |
SBI Dom Non-Gov TR | 110.9 | +1.9% |
Immobilienmärkte | Seit 31.12.22 | ||
---|---|---|---|
SXI RE Funds | 456.3 | +3.7% | |
SXI RE Shares | 3'018.5 | +4.1% |
Rohstoffe | Seit 31.12.22 | ||
---|---|---|---|
Öl (WTI; $/Bbl.) | 79.9 | –0.5% | |
Gold (CHF/kg) | 57'222.5 | +5.5% |
Wechselkurse | Seit 31.12.22 | ||
---|---|---|---|
EUR/CHF | 1.0038 | +1.4% | |
USD/CHF | 0.9269 | +0.3% | |
EUR/USD | 1.0830 | +1.2% |
Kurzfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.93% | 1.2%–1.3% | 1.4%–1.6% |
EUR | 2.33% | 2.5%–2.7% | 3.2%–3.5% |
USD | 4.63% | 4.8%–5.0% | 4.4%–4.7% |
Langfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 1.12% | 1.3%–1.5% | 1.4%–1.6% |
EUR | 2.14% | 2.4%–2.7% | 2.7%–3.0% |
USD | 3.50% | 3.6%–3.9% | 3.3%–3.6% |
Teuerung | |||
---|---|---|---|
2022P | 2023P | 2024P | |
Schweiz | 2.8% | 2.3% | 1.6% |
Euroland | 8.5% | 6.0% | 2.2% |
USA | 8.0% | 4.0% | 2.5% |
Wirtschaft (BIP real) | |||
---|---|---|---|
2022P | 2023P | 2024P | |
Schweiz | 2.2% | 0.8% | 1.5% |
Euroland | 3.3% | 1.0% | 1.0% |
USA | 1.9% | 1.0% | 1.0% |
Global | 3.0% | 2.2% | 2.4% |