Wochenbericht 05/2021

Publikationen

Erfreuliche Berichtssaison bei nebulösem Ausblick

Die Berichtssaison ist bislang erfreulich ausgefallen. Obschon die Ertrags- und Gewinnschätzungen zuletzt erhöht wurden, haben bislang rund drei Viertel der publizierten Ergebnisse die Erwartungen übertroffen. Beim Ausblick bleiben die Unternehmen angesichts der Pandemie-Unsicherheiten zurückhaltend. Das führte zu einer Konsolidierung auf den Aktienmärkten.

Es handelt sich jedoch nicht um ein Signal, als hätte sich die Risikoneigung geändert. Als am vergangenen Freitag die Aktientableaus sich rot einfärbten, verloren weltweit auch die Staatsanleihen. Deshalb handelt es sich eher um einen vorübergehenden Rücksetzer. Die Nervosität ergab sich, als zwei Hedge Fonds gerettet werden mussten. Sie hatten mit Short-Positionen grosse Verluste erlitten und gerieten in Schieflage. Mitverursacher des Fiaskos war die offenkundige Möglichkeit in den USA, mehr als 100% der verfügbaren Aktien «leer» zu verkaufen – ein Unding, das auf veraltete Abwicklungssysteme zurückzuführen ist.

Makroökonomisch blieb die Woche flau. Die Zentralbanken in der Eurozone und in den USA bestätigten ihre expansive Geldpolitik. Der Internationale Währungsfonds hob die globale Wachstumsprognose für 2021 auf 5.5% an. Besonders deutlich dürften die Wachstumsraten in Asien ausfallen. Deshalb richten sich immer mehr Blicke auf die damit verbundene Erhöhung der Rohstoffnachfrage.

Apple berichtete über den Absatz von 90.1 Millionen iPhones, der massgeblich zu einem Quartalsumsatz von 111.4 Milliarden Dollar (+21%) geführt hat. Übers Gesamtjahr blieb Samsung mit 20.6% Marktanteilen vor Apple mit 15.9% im Lead. Microsoft steigerte zuletzt den Quartalsumsatz auf 43.1 Milliarden Dollar (+17%) und den Gewinn auf 15.5 Milliarden Dollar (+33%). Stärker stieg der Umsatz von Facebook auf 28.1 Milliarden Dollar (+33%), aber beim Ausblick auf das laufende Jahr blieben alle Tech-Konzerne vorsichtig. SAP erfreute mit dem Börsengang der Qualtrics-Tochter. Vor zwei Jahren wurde der Datenanalyst für 8 Milliarden Dollar gekauft. Zuletzt lag der Börsenwert bei 22 Milliarden Dollar. Mit einem Teil soll die Dividende erhöht werden. SAP befindet sich in einer Transformation, die ab 2023 zu einem beschleunigten Wachstum führen dürfte. SGS strotzte vor Zuversicht. Der Schweizer Warenprüfkonzern vermochte die operative Marge auf dem Vorjahresniveau von 16.1% zu halten. Sowohl der operative wie auch der freie Cashflow fielen höher als im Vorjahr aus. Das ermöglicht, die Dividende unverändert hoch zu halten. Die Dividendenrendite liegt bei 3.0%. Für eine aussagekräftige Jahresprognose lässt sich SGS Zeit bis Mai, wenn gleichzeitig die neuen Mittelfristziele für die Periode 2021 bis 2023 vorgestellt werden.

Der Swiss Market Index beendete die Woche bei 10’591 Punkten (-1.1% seit Jahresbeginn).

Thema der Woche: The Big Short

Vor sechs Jahren hat der Film «The Big Short» die Jungen mit den Praktiken an der Wall Street vertraut gemacht. Hauptthema war die Wette, dass die Immobilienpreise in den USA fallen würden. Man schrieb das Jahr 2008. Ein Hedge Fund machte eine grosse Wette auf den Preiszerfall, an den zunächst niemand richtig glauben wollte.

Dabei wird schon weit vor der eigentlichen Krise klar, dass die Banken ihre Zwickmühle erkannt haben: Sie verkauften die eigenen faulen Papiere an nichtsahnende Kunden und wetteten ebenfalls gegen den Häusermarkt. Die Weltwirtschaft geriet ins Wanken, doch die Verursacher der Krise, die grossen Banken, wurden mit Staatsgeld gerettet.

Der Film passte zur Verarbeitung der letzten grossen Finanzkrise. Das Geschehen hinter den Kulissen wurde schon im Film «The Wolf of Wall Street» (2013) mit Leonardo DiCaprio geschildert. Dieser hatte rasch gelernt, dass an der Wall Street nicht das Wohl der Kunden im Vordergrund steht, sondern das gnadenlose Verdienen von Provisionen.

Mit solchen Filmen sozialisiert haben sich immer mehr junge Anleger ein Bild der Wall Street und deren Praktiken zurechtgelegt. Unzimperliche Hedge Fonds Manager zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Einige streuten im vergangenen Jahr böse Gerüchte über Elon Musk und Tesla, worauf in sozialen Medien der Kauf von Tesla-Aktien forciert und das Kaputtmachen der Hedge Fonds wegen fehlgeschlagener Short-Positionen tatsächlich realisiert wurde.

Immer mehr folgten anschliessend diesen Plattformen, die sich als «Robinhood» auf den Kapitalmärkten verstanden. Gemeinsam mit Elon Musk (50 Millionen Follower auf Twitter) wurden einzelne Firmen vor den Leerverkäufen der Hedge Fonds gerettet. Perplex kapitulierte die Wall Street. Die Deutungshoheit verlor sie vorübergehend an die Jungen, die im Schwarm millionenfach auftraten. Der «Mob von Kleinspekulanten» (Finanz und Wirtschaft) und die «über Plattformen organisierten Horden von Kleinanlegern» (NZZ) jagten der Wall Street jedenfalls einen mächtigen Schrecken ein.

Die wichtigsten Termine in der neuen Woche

1. Februar 2021 Schweiz: Einkaufsmanager Industrie & KOF Beschäftigungsindikator Januar
3. Februar 2021 Eurozone / Deutschland: Einkaufsmanager Dienstleistungen Februar
4. Februar 2021 USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe & Auftragseingang langlebige Güter Februar
5. Februar 2021 Deutschland: Auftragseingang Industrie Februar

Nachrichten

Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblick Januar 2021

Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation haben wir unseren Wirtschafts- und Börsenausblick Januar 2021 «virtuell» durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Videolink per E-Mail. Im Video können Sie diese drei Referate sehen:

Rück- und Ausblick Zugerberg Finanz AG (Timo Dainese, CEO)

Rück- und Ausblick Wirtschaft und Kapitalmärkte (Prof. Dr. Maurice Pedergnana, Chefökonom)

Sonderthema «USA – Quo Vadis?» (Martin Dahinden, ehemaliger Schweizer Botschafter in Washington)

zur Anmeldung

 

Auszüge und Berichterstattung 2020

Nachfolgend finden Sie die Versandtermine der Jahresendunterlagen:

Depotauszüge
Zugerberg Finanz FP, NH, Z
Zugerberg Finanz Revo
Versand: Woche 4

Depotauszug
Zugerberg Finanz R
Versand: Woche 2

Rechenschaftsablage
Zugerberg Finanz R
Versand: Woche 4

Steuerbescheinigung
Zugerberg Finanz 3a
Versand: Woche 5

Depotauszug Zugerberg Finanz FZ, 3a
Versand: Woche 5/6

Steuerauszüge
Versand: Woche 5/6

Halbjahresbericht Zugerberg Finanz
Versand: Woche 5

Marktdaten

Aktienmärkte Seit 31.12.20
SMI 10'591.1 –1.1%
SPI 13'192.9 –1.0%
DAX € 13'432.9 –2.1%
Euro Stoxx 50 € 3'481.4 –2.0%
S&P 500 $ 3'714.2 –1.1%
Dow Jones $ 29'982.6 –2.0%
Nasdaq $ 13'070.7 +1.4%
MSCI EM $ 1'329.6 +3.0%
MSCI World $ 2'661.7 –1.1%
Obligationenmärkte Seit 31.12.20
SBI Dom Gov TR 237.1 –1.4%
SBI Dom Non-Gov TR 120.0 +0.1%
Immobilienmärkte Seit 31.12.20
SXI RE Funds 466.7 –3.5%
SXI RE Shares 2'983.8 –2.3%
Rohstoffe Seit 31.12.20
Öl (WTI; $/Bbl.) 52.2 +7.6%
Gold (CHF/kg) 52'885.6 –1.9%
Wechselkurse Seit 31.12.20
EUR/CHF 1.0810 –0.1%
USD/CHF 0.8903 +0.6%
EUR/USD 1.2136 –0.7%
Kurzfristige Zinsen
3M Prog. 3M Prog. 12M
CHF –0.76 −0.8 - −0.6 −0.8 - −0.6
EUR –0.54 −0.6 - −0.5 −0.6 - −0.4
USD +0.20 0.0 - +0.3 0.0 - +0.3
Langfristige Zinsen
10-Jahre Prog. 3M Prog. 12M
CHF –0.42 −0.6 - −0.4 −0.3 - −0.1
EUR –0.54 −0.6 - −0.3 −0.2 - +0.2
USD +1.07 +1.2 - +1.4 +1.4 - +1.6
Teuerung
2021P 2022P 2023P
Schweiz 50.0% 120.0% 120.0%
Euroland 100.0% 150.0% 200.0%
USA 160.0% 240.0% 250.0%
Wirtschaft (BIP real)
2021P 2022P 2023P
Schweiz 500.0% 200.0% 180.0%
Euroland 600.0% 260.0% 180.0%
USA 300.0% 200.0% 220.0%
Global 540.0% 350.0% 350.0%
Zurück zu News