Wochenbericht 17/2025

Die Quartalsberichterstattung nimmt Fahrt auf
Die Unternehmens-Ergebnisse aus dem ersten Quartal 2025 lassen sich sehen, auch die Detailhandelsumsätze. Die Märkte scheinen sich wieder etwas zu beruhigen. Jedenfalls ist der viel beachtete Aktien-Volatilitätsindex VIX von seinen Höchstwerten um die 52 (8. April) wieder auf unter 30 gefallen. Der Anleihens-Volatilitätsindex MOVE bildete sich nach seinem Hoch (140 am 8. April) mit 115 ebenfalls spürbar zurück.
Dabei geht es nicht ums Fundamentale. Die im Hochzinsbereich zugeordneten Ausfallraten bewegten sich im März bei annualisiert moderaten 2.3% in den USA und 3.2% in Europa. Das ist viel weniger als zu Zeiten der globalen Finanzkrise mit einem Durchschnitt von 12.8%. Zwar sind im April die Kreditrisikoprämien substanziell angestiegen, aber nicht auf ein Niveau, das man mit einer Rezession verbinden könnte. Auch die Zinskurveninversion, die zu Beginn einer Rezession typischerweise beobachtet werden kann, fehlt. Vielmehr sind die Zinsstrukturkurven der Staatsanleihen so steil wie seit drei Jahren nicht mehr.
Es gibt jene Investoren, die sagen, es liesse sich nichts prognostizieren. Die Märkte hätten immer recht. Auf die aktuellen Aktienmärkte übertragen bedeutet dies, dass eine Rezession in den USA oder allenfalls sogar global weiterhin nicht eingepreist ist. Das gilt auch für die Anleihensmärkte und ist daher ein gutes Signal, mit etwas mehr Gelassenheit in die Zukunft zu blicken, selbst wenn die Nachrichten voller dunkler Botschaften sind.
Dazu zählt etwa, dass die Konsumentenstimmung in den USA inzwischen tiefer ist als bei jeder Rezession in den letzten 50 Jahren. Ist das nun ein Signal einer deutlichen Wachstumsabschwächung? Derartige «weiche» Umfragewerte erwiesen sich immer wieder als irreführend. Dennoch nehmen wir sie ernst, gerade weil der viel beachtete Sentiment Index der University of Michigan zuletzt nur noch 50.8 erreichte. Dies ist nur knapp über den 50 von Juni 2022, als die Inflationsrate mit 9.1% auf dem höchsten Stand seit 1981 lag.
Die Stimmung der US-Konsumenten ist in allen Einkommensgruppen historisch niedrig. Bei Familien mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100’000 Dollar sank sie auf den niedrigsten Stand aller Zeiten. Bei Familien mit einem Einkommen von über 100’000 Dollar fiel die Stimmung auf den zweitniedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen.
Der Federal Reserve-Chef Jerome Powell warnte angesichts der Zollpolitik von Präsident Donald Trump vor höherer Inflation, weniger Wachstum und mehr Arbeitslosen in den USA. Den Zinssenkungsfantasien erteilte er vor allem wegen der Gefahr einer höheren Inflation einen kräftigen Dämpfer.
In Europa sorgten dagegen steigende Aktienindizes aufgrund nachlassender Zollspannungen mit den USA für ein positives Momentum. Der SMI legte in der vergangenen Woche auf 11’660 Punkte zu: +4.4% (inkl. Dividendenausschüttungen). Er erholte sich um über 8.9% von seinem Tiefstand in der Tagesmitte vom 9. April, als wir entschieden, investiert zu bleiben.
Thema der Woche: 25 Jahre Zugerberg Finanz
Die Zugerberg Finanz feierte gestern ihr 25-jähriges Jubiläum und sagt Danke!
Was vor 25 Jahren als 1-Personen-Firma begann, hat sich in dieser Zeit zu einem der führenden unabhängigen Vermögensverwalter der Schweiz entwickelt.
Mit rund 80 Mitarbeitenden und einem betreuten Vermögen von mehr als 4.5 Milliarden Schweizer Franken blicken wir mit Freude, Stolz und Dankbarkeit auf eine aufregende und dynamische Zeit zurück.
In diesen 25 Jahren haben wir uns nicht nur als Unternehmen weiterentwickelt, sondern auch unsere Werte stets hochgehalten: Passion, Exzellenz, Verantwortung und Bodenständigkeit.
Diese Werte haben uns geholfen, in einem hart umkämpften Markt erfolgreich zu sein und uns als vertrauenswürdigen Partner in der Vermögensverwaltung zu etablieren.
Unser Erfolg war und ist stets das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit Ihnen – unseren geschätzten Kundinnen und Kunden, Partnern, Mitarbeitenden und Freunden des Hauses.
Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung haben es uns ermöglicht, unser Unternehmen stetig zu erweitern und immer wieder neue Meilensteine zu erreichen. Ohne Sie wären wir heute nicht da, wo wir sind. Nicht in meinen kühnsten Träumen habe ich mir vor 25 Jahren ausgemalt, dass wir ein Viertel Jahrhundert später in einer von Verdrängung und unendlich unterschiedlich langen Spiessen geprägten Industrie zu den Marktführern zählen würden.
Mit Blick auf die nächsten Jahre bleiben wir unseren Werten treu und freuen uns darauf, weiterhin massgeschneiderte, innovative Lösungen zu bieten, die Ihnen langfristigen Erfolg und Sicherheit garantieren. Ich bin mehr denn je überzeugt, dass wir auch in Zukunft gemeinsam viel erreichen werden. Ich bin motiviert wie am ersten Tag.
Auf viele weitere Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit!
Herzlich,
Timo Dainese
CEO
Die wichtigsten Termine in der neuen Woche
22. April 2025 | Eurozone: Konsumentenvertrauen April |
23. April 2025 | Japan, Indien, Eurozone, USA: Einkaufsmanagerindizes PMI April |
24. April 2025 | Deutschland: ifo Geschäftsklima und Erwartungen April |
25. April 2025 | USA: University of Michigan Konsumentenvertrauen April |
Veranstaltungen
Zugerberg Finanz KidsDay – Mai 2025
Am Mittwoch, 28. Mai 2025 findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Next Sport Generation die 11. Ausgabe des Zugerberg Finanz KidsDays in Steinhausen statt.
Für diesen Plausch-Fussballnachmittag können sich Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren anmelden.
Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblick – Juni 2025
Der nächste Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblick findet am Dienstag, den 10. Juni 2025 im KKL in Luzern sowie am Donnerstag, den 12. Juni 2025 im Theater Casino in Zug statt.
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung werden zu einem späteren Zeitpunkt über unsere Webseite abrufbar sein.
Informationsveranstaltung für Privatpersonen – Vortragssprache Schweizerdeutsch – Geld anlegen ist auch Vertrauenssache
Am Donnerstag, 26. Juni 2025 findet bei uns im Lüssihof eine Informationsveranstaltung für Privatpersonen statt.
Dieser Anlass richtet sich primär an Interessierte, die uns näher kennenlernen möchten.
Marktdaten
Aktienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SMI | 11'661.0 | +0.5% | |
SPI | 15'705.0 | +1.5% | |
DAX € | 21'205.9 | +6.5% | |
Euro Stoxx 50 € | 4'935.3 | +0.8% | |
S&P 500 $ | 5'282.7 | –10.2% | |
Dow Jones $ | 39'142.2 | –8.0% | |
Nasdaq $ | 16'286.5 | –15.7% | |
MSCI EM $ | 1'067.1 | –0.8% | |
MSCI World $ | 3'474.1 | –6.3% |
Obligationenmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SBI Dom Gov TR | 221.1 | –1.1% | |
SBI Dom Non-Gov TR | 120.1 | –0.4% |
Immobilienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SXI RE Funds | 534.7 | –1.6% | |
SXI RE Shares | 4'132.5 | +12.7% |
Rohstoffe | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
Öl (WTI; $/Bbl.) | 64.7 | –9.8% | |
Gold (CHF/kg) | 87'663.0 | +14.5% |
Wechselkurse | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.9313 | –0.9% | |
USD/CHF | 0.8196 | –9.7% | |
EUR/USD | 1.1365 | +9.8% |
Kurzfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.18% | 0.2%–0.5% | 0.2%–0.5% |
EUR | 2.18% | 1.9%–2.1% | 1.7%–1.9% |
USD | 4.27% | 4.0%–4.4% | 3.4%–3.8% |
Langfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.40% | 0.6%–0.9% | 0.5%–0.7% |
EUR | 2.45% | 2.8%–3.0% | 2.5%–2.8% |
USD | 4.32% | 4.3%–4.6% | 3.8%–4.2% |
Teuerung | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 0.7% | 0.5% | 0.5% |
Euroraum | 2.2% | 1.8% | 1.8% |
USA | 2.8% | 2.5% | 2.3% |
Wirtschaft (BIP real) | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 1.8% | 1.8% | 1.8% |
Euroraum | 1.5% | 1.6% | 1.7% |
USA | 2.6% | 1.8% | 2.0% |
Global | 3.0% | 3.0% | 3.0% |