Wochenbericht 35/2025

Starker August
Im bisherigen Monatsverlauf konnte sich der Swiss Market Index (SMI) aus einer wochenlangen Seitwärtsbewegung lösen und stieg bis zum Wochenschluss auf 12’264 Punkte. Das entspricht +3.6% gegenüber dem Monatsbeginn und liegt im internationalen Mittel. Einzig die US-Aktien und der deutsche DAX entwickelten sich schwächer: Indizes, die jedoch zuvor starke Zuwächse verzeichneten.
Den Aufschwung im SMI spüren wir auch in unseren Portfoliolösungen. Die dividendenorientierten Strategien legten sogar deutlich stärker zu als der SMI, während die mit US-Techwerten versehene Risikoklasse 5 im August bislang knapp 3% anstieg.
Der Hintergrund dafür liegt bei den grosskapitalisierten, dividendenstarken Gesellschaften. Hier war im bisherigen Monatsverlauf der Kurszuwachs besonders ausgeprägt: Novartis (+8%), Allianz und Zurich Insurance (je +7%) überzeugten, aber auch Nestlé (+6%) nahm im August endlich Fahrt auf. Nach dem Rückgang seit Mitte März, als die Aktie noch zu 92 Franken gehandelt wurde, ging es innert vier Monaten auf 71 Franken hinab. Nun scheint sich eine Wende abzuzeichnen – auf einem Niveau, das rund 4% Dividendenrendite erhoffen lässt, während die Rendite auf den fünfjährigen eidgenössischen Anleihen bei 0% liegt.
Bei den kleineren Gesellschaften waren starke Kurszunahmen bei den dividendenträchtigen Titeln wie Sunrise (+15% – weil der Verlust im zweiten Quartal überraschend stark reduziert wurde), Helvetia (+9%) und Julius Baer (+8%) sowie Swiss Life (+6%) zu beobachten.
Die Zinslandschaft verändert sich definitiv. Das war auch die Hauptbotschaft am Treffen der Zentralbankenchefs in Jackson Hole. Das erfreute auch die kapitalintensiven Infrastrukturbetreiber. Jedenfalls legten die Aktien von Vinci und des Flughafens Zürich (je +6%) deutlich zu, während BKW (-5%) unter den jüngsten Ergebnissen litt.
Unter den US-Technologiewerten setzte sich die Erholung von Apple (+10%) fort. Bei Alphabet (+7%) kam es rund um die Darlegung der verschiedenen Produktinnovationen am vergangenen Freitag zu einem neuen Allzeithoch. Die KI-Lösung von Google namens «Gemini» ist derzeit die überzeugendste auf dem Smartphone-Markt. Offensichtlich finden auch Gespräche zwischen Alphabet und Apple statt, damit «Siri» auf dem iPhone mit Gemini betrieben werden kann. Apples KI-Versprechen auf dem Smartphone waren bislang gross, die Fortschritte jedoch minimal.
Microsoft (-5%) fiel vom Allzeithoch etwas zurück und Nividia stagnierte auf hohem Niveau. Gelitten haben die Aktien des deutschen Softwarekonzerns SAP (-7%), weil man ihm nicht zutraut, genügend Mittel in die zukunftsträchtige Cloudsparte zu investieren, um kompetitiv zu bleiben. Die grossen US-Konzerne haben allesamt Investitionspläne von 50 bis knapp 100 Milliarden Dollar – allein für dieses Jahr!
Thema der Woche: Tiefere Zinsen in den USA
Der Chef der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, erfüllte am Freitag die hohen Erwartungen. In seiner Rede in Jackson Hole signalisierte er sinkende Leitzinsen wegen steigender Risiken auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Die Verlangsamung auf dem Arbeitsmarkt ist allerdings nicht einfach der konjunkturellen Flaute zuzuordnen. Der Migrationsstopp führt dazu, dass die USA erstmals in ihrer Geschichte keinen Bevölkerungszuwachs mehr verzeichnen.
Seit der Staatsgründung beeinflusst die Einwanderung die Vereinigten Staaten. Viele Migranten, zunächst aus Europa, später auch aus Asien und Lateinamerika wanderten aus wirtschaftlichen, politischen oder religiösen Gründen ein oder wurden als Sklaven in die USA deportiert. Zum Ende des 18. Jahrhunderts waren rund 9% der amerikanischen Bevölkerung Deutsche. Auch Donald Trump hat deutsche Vorfahren.
Die Volkswirtschaft war immer auf den demografischen Zustrom getrimmt, und die Migranten mussten zunächst allereinfachsten Erwerbstätigkeiten in der Landwirtschaft, in privaten Haushalten und im gewerblich-industriellen Bereich nachgehen.
Mit einer Vielzahl von Massnahmen ist es jüngst zu einer Stagnation der Bevölkerung gekommen. Der härtere Kurs in der Migrationspolitik führt auch zu einem geringeren Wirtschaftswachstum mit einer geringeren Nachfrage nach Arbeitskräften. Zugleich nimmt das Arbeitskräfteangebot ab. Powell sprach von einem «eigentümlichen Gleichgewicht» auf dem Arbeitsmarkt.
Gemessen an den historischen Erfahrungswerten fallen allerdings diverse Arbeitsmarktindikatoren schwach aus. Die Risiken, dass sich die Lage schnell verschlechtern könnte durch mehr Entlassungen und höhere Arbeitslosigkeit, nähmen zu. «Die Abwärtsrisiken auf dem Arbeitsmarkt steigen», resümierte Powell und kam schliesslich zur prophetischen Aussage: «Die sich verändernden Risiken könnten eine Änderung unserer Zinspolitik rechtfertigen.»
Der restriktive geldpolitische Kurs der Fed wird sich in die Richtung neutrales Zinsniveau entwickeln. Ob sich der Kurs über den Sommer 2026 hinaus zu einer geldpolitischen Stimulierung der Wirtschaft verändern wird, wie sich das die Regierung wünscht, bleibt offen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 81% gehen die Märkte davon aus, dass am 17. September die Leitzinsen um 0.25 Prozentpunkte gesenkt werden – innert Jahresfrist sollen es 1.25 Prozentpunkte werden.
Die wichtigsten Termine in der neuen Woche
25. August 2025 | Deutschland: ifo Geschäftsklima, aktuelle Lage und Erwartungen August |
26. August 2025 | USA: Conference Board Konsumentenvertrauen August |
27. August 2025 | Deutschland: GfK Konsumentenvertrauen August |
29. August 2025 | Indien/USA: BIP 2. Quartal / PCE-Kerninflation und Inflation Juli |
Veranstaltungen
Zugerberg Finanz Marktupdate – September 2025
Am Dienstag, 30. September 2025 findet das nächste Marktupdate zum Sonderthema «Konjunktur» statt.
Datum: Di., 30. September 2025
Zeit: 08.00 Uhr (25 Minuten mit Q&A)
Sprache: Deutsch
Medium: Online-Event via Zoom
Informationsveranstaltung für Privatpersonen – Vortragssprache Schweizerdeutsch – Geld anlegen ist auch Vertrauenssache
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025 findet bei uns im Lüssihof eine Informationsveranstaltung für Privatpersonen statt.
Dieser Anlass richtet sich primär an Interessierte, die uns näher kennenlernen möchten.
Zuger Messe 2025
Wir sind auch in diesem Jahr wieder an der Zuger Messe präsent. Die grösste Herbstausstellung für Handel und Gewerbe in der Zentralschweiz findet von Samstag, 25. Oktober bis Sonntag, 2. November 2025 auf dem Stierenmarktareal in Zug statt.
Wir freuen uns, Sie an der Zuger Herbstmesse auf einen Schwatz und ein Glas Wein begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen folgen in Kürze über unsere Webseite.
Marktdaten
Aktienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SMI | 12'264.9 | +5.7% | |
SPI | 17'039.6 | +10.1% | |
DAX € | 24'363.1 | +22.4% | |
Euro Stoxx 50 € | 5'488.2 | +12.1% | |
S&P 500 $ | 6'466.9 | +10.0% | |
Dow Jones $ | 45'631.7 | +7.3% | |
Nasdaq $ | 21'496.5 | +11.3% | |
MSCI EM $ | 1'266.6 | +17.8% | |
MSCI World $ | 4'192.8 | +13.1% |
Obligationenmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SBI Dom Gov TR | 222.0 | –0.7% | |
SBI Dom Non-Gov TR | 121.6 | +0.8% |
Immobilienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SXI RE Funds | 571.6 | +5.2% | |
SXI RE Shares | 4'213.1 | +14.9% |
Rohstoffe | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
Öl (WTI; $/Bbl.) | 63.7 | –11.2% | |
Gold (CHF/kg) | 86'886.9 | +13.5% | |
Bitcoin (USD) | 117'042.5 | +24.9% |
Wechselkurse | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.9394 | –0.1% | |
USD/CHF | 0.8015 | –11.7% | |
EUR/USD | 1.1718 | +13.2% |
Kurzfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | -0.04% | 0.2%–0.5% | 0.2%–0.5% |
EUR | 2.02% | 1.9%–2.1% | 1.7%–1.9% |
USD | 4.20% | 4.0%–4.4% | 3.4%–3.8% |
Langfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.34% | 0.6%–0.9% | 0.5%–0.7% |
EUR | 2.70% | 2.8%–3.0% | 2.5%–2.8% |
USD | 4.25% | 4.3%–4.6% | 3.8%–4.2% |
Teuerung | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 0.7% | 0.5% | 0.5% |
Euroraum | 2.2% | 1.8% | 1.8% |
USA | 2.8% | 2.5% | 2.3% |
Wirtschaft (BIP real) | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 1.8% | 1.8% | 1.8% |
Euroraum | 1.5% | 1.6% | 1.7% |
USA | 2.6% | 1.8% | 2.0% |
Global | 3.0% | 3.0% | 3.0% |