Wochenbericht 36/2025

Ruhige Woche mit Ausnahme von Frankreich
Der Swiss Market Index erfuhr in dieser Woche eine leichte Seitwärtsbewegung, mit eher negativer Tendenz zum Wochenabschluss. Am Freitagabend schloss der Index bei 12’187 Punkten, was einem Wochenverlust von -0.6% entsprach. Auch der Schweizer Gesamtmarkt (SPI-Index) bewegte sich in diesem Rahmen und gab 0.8% nach. International war ein ähnliches Bild zu erkennen. Der S&P500 und der Dow Jones pendelten ohne nennenswerte Impulse und schlossen die Woche mit minimalen Rückgängen von 0.1% ab.
Auf europäischer Seite rückte zu Beginn der Woche einmal mehr Frankreich in den Fokus. Premierminister François Bayrou steht am 8. September einem Misstrauensvotum gegenüber. Ein Scheitern – und davon ist momentan auszugehen – könnte zu Neuwahlen führen und weitere politische Unsicherheit auslösen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer zunehmend umstrittenen Spar- und Reformpaket mit Einsparungen von rund EUR 44 Mrd. bis Ende 2026.
Frankreichs Verschuldung liegt aktuell bei rund 114% der nationalen Wirtschaftsleistung (BIP) und könnte Schätzungen zur Folge bis Ende der Dekade auf über 120% steigen. Die steigende Verschuldung verteuert den Schuldendienst bei einer bereits hohen Zinslast. Obwohl die Märkte schon länger auf solide Massnahmen drängen, wirkt die aktuelle Regierung zu zerstritten, um diese überzeugend umzusetzen.
Der französische Leitindex CAC 40 verlor in dieser Woche 3.3%. Insbesondere die Sektoren Finanzen, Immobilien, Auto und Kommunikation standen unter Druck, während Luxusgüter und IT-Unternehmen sich besser hielten. Der Risikoaufschlag (Spread) zwischen den 10-jährigen französischen und deutschen Staatsanleihen erreichte mit 79 Basispunkten seinen höchsten Stand seit April. Dies führte zu Spekulationen, dass die grossen Ratingagenturen die Bonität von Frankreich herabstufen könnten.
Neben unseren französischen Aktien performten die Schweizer Schwergewichte in unseren Strategien solide. Nestlé stieg leicht an (+0.1%), während Roche und Novartis mit dem Gesamtmarkt leichte Abgaben zwischen -0.5% und -0.8% zu verzeichnen hatten. Generell spricht das aktuelle Umfeld weiterhin für Schweizer Dividendentitel. Ebenfalls könnte die mögliche Zinssenkung der FED im September die Marktbedingungen weiter verbessern.
Thema der Woche: Nvidia überzeugt weiterhin

Am letzten Mittwochabend legte das aktuell wertvollste Unternehmen der Welt, Nvidia, die Zahlen für das zweite Quartal vor. Der Umsatz lag mit USD 46.7 Mrd. deutlich über den Erwartungen der Analysten und zeigte ein eindrückliches Wachstum von +56% im Jahresvergleich. Der Quartalsgewinn stieg auf über USD 26.4 Mrd., was einer Steigerung von +59% entspricht.
Der Umsatz in zentralen Geschäftsfeld der Datenzentren lag mit USD 41.1 Mrd. unter den Erwartungen der Analysten, was nachbörslich zu einem Rückgang des Aktienkurses von ca. 3% führte. Dabei dürfte es sich um Gewinnmitnahmen handeln, nachdem die Aktie in diesem Jahr fast 30% zugelegt hat. Nvidia profitiert weiterhin stark vom KI-Boom, was sich in einer anhaltend hohen Nachfrage der Blackwell-Chips widerspiegelt.
Trotz den starken Zahlen und der hervorragenden Marktposition sehen einzelne Analysen auch ein herausforderndes Umfeld auf Nvidia zukommen. Vor allem in Bezug auf die geopolitischen Unsicherheiten zwischen Amerika und China und dem damit verbundenen Absatz der H2O-Chips. Denn Aufgrund von US-Exportrestriktionen wurden im zweiten Quartal keine H2O-Chips nach China verkauft. Inzwischen wurde von der US-Regierung eine Lockerung dieser Restriktion in Aussicht gestellt, jedoch nur unter der Bedingung, dass 15% der Einnahmen an die Regierung abgetreten werden. Doch aktuell blockiert Peking den Einsatz dieser amerikanischen KI-Chips.
Für das laufende dritte Quartal rechnet der Konzern mit einem Umsatz von USD 54 Mrd. und geht damit von einem weiterhin starken Wachstum aus. Zudem plant Nvidia ein zusätzliches Aktienrückkaufprogramm im Umfang von USD 60 Mrd.
Die Resultate von Nvidia werden inzwischen auch als Thermometer für den gesamten Technologiesektor gewertet. In der Folge kam es in der letzten Woche auch bei unseren weiteren US-Technologiefirmen zu moderaten Kursveränderungen. Am meisten bewegten sich die Aktien von Apple mit einem Wochengewinn von +1.9%. Microsoft (-0.1%), Amazon (+0.1%) und Netflix (+0.3%) bewegten sich auf Wochenbasis nur marginal.
Die wichtigsten Termine in der neuen Woche
1. September 2025 | China: Einkaufsmanagerindizes |
2. September 2025 | Europa: Inflationsdaten |
4. September 2025 | Schweiz: Inflationsdaten |
5. September 2025 | USA: Arbeitsmarktdaten August |
Veranstaltungen
Zugerberg Finanz Marktupdate – September 2025
Am Dienstag, 30. September 2025 findet das nächste Marktupdate zum Sonderthema «Konjunktur» statt.
Datum: Di., 30. September 2025
Zeit: 08.00 Uhr (25 Minuten mit Q&A)
Sprache: Deutsch
Medium: Online-Event via Zoom
Informationsveranstaltung für Privatpersonen – Vortragssprache Schweizerdeutsch – Geld anlegen ist auch Vertrauenssache
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025 findet bei uns im Lüssihof eine Informationsveranstaltung für Privatpersonen statt.
Dieser Anlass richtet sich primär an Interessierte, die uns näher kennenlernen möchten.
Zuger Messe 2025
Wir sind auch in diesem Jahr wieder an der Zuger Messe präsent. Die grösste Herbstausstellung für Handel und Gewerbe in der Zentralschweiz findet von Samstag, 25. Oktober bis Sonntag, 2. November 2025 auf dem Stierenmarktareal in Zug statt.
Wir freuen uns, Sie an der Zuger Herbstmesse auf einen Schwatz und ein Glas Wein begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen folgen in Kürze über unsere Webseite.
Marktdaten
Aktienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SMI | 12'187.6 | +5.1% | |
SPI | 16'907.8 | +9.3% | |
DAX € | 23'902.2 | +20.1% | |
Euro Stoxx 50 € | 5'351.7 | +9.3% | |
S&P 500 $ | 6'460.3 | +9.8% | |
Dow Jones $ | 45'544.9 | +7.1% | |
Nasdaq $ | 21'455.6 | +11.1% | |
MSCI EM $ | 1'258.4 | +17.0% | |
MSCI World $ | 4'177.7 | +12.7% |
Obligationenmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SBI Dom Gov TR | 222.3 | –0.6% | |
SBI Dom Non-Gov TR | 121.6 | +0.8% |
Immobilienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SXI RE Funds | 573.3 | +5.5% | |
SXI RE Shares | 4'125.9 | +12.6% |
Rohstoffe | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
Öl (WTI; $/Bbl.) | 64.0 | –10.8% | |
Gold (CHF/kg) | 88'736.6 | +15.9% | |
Bitcoin (USD) | 107'800.3 | +15.0% |
Wechselkurse | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.9355 | –0.5% | |
USD/CHF | 0.8005 | –11.8% | |
EUR/USD | 1.1686 | +12.9% |
Kurzfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | -0.06% | 0.2%–0.5% | 0.2%–0.5% |
EUR | 2.06% | 1.9%–2.1% | 1.7%–1.9% |
USD | 4.17% | 4.0%–4.4% | 3.4%–3.8% |
Langfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.31% | 0.6%–0.9% | 0.5%–0.7% |
EUR | 2.69% | 2.8%–3.0% | 2.5%–2.8% |
USD | 4.23% | 4.3%–4.6% | 3.8%–4.2% |
Teuerung | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 0.7% | 0.5% | 0.5% |
Euroraum | 2.2% | 1.8% | 1.8% |
USA | 2.8% | 2.5% | 2.3% |
Wirtschaft (BIP real) | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 1.8% | 1.8% | 1.8% |
Euroraum | 1.5% | 1.6% | 1.7% |
USA | 2.6% | 1.8% | 2.0% |
Global | 3.0% | 3.0% | 3.0% |