Wochenbericht 37/2025

Gute Woche dank Pharma
Der Swiss Market Index erlebte eine gute Woche und stieg um +1.5%. Damit übertraf der Schweizer Aktienmarkt die relevanten internationalen Märkte teileweise deutlich. In Europa verzeichneten die Aktien eine negative Woche. Der DAX verlor 1.3% und in Frankreich ging es mit dem CAC40 (-0.4%) weiter nach unten. Besser erging es den amerikanischen Indizes: Der S&P500 schloss die Woche mit einem Plus von 0.4% und der technologielastige NASDAQ rückte 1.2% vor.
Für die positive Woche im Schweizer Markt waren hauptsächlich die Pharmawerte verantwortlich. Roche legte am deutlichsten zu und übertraf damit sowohl den Gesamtmarkt als auch die direkten Konkurrenten. Grund für die erfreuliche Entwicklung waren positive Studiendaten, welche die Wirksamkeit, die Sicherheit und die Langzeitwirkung des Augenmittel Vabysmo belegten. Zudem hat der Konzern die Zulassung für Begleittests zu Brust- und Gallengangkrebs erhalten. Auch der zweite grosse Pharmakonzern Novartis bewegte sich in dieser Woche nach oben und stieg um 2.8%.
Auch Nestlé lieferte eine marginal positive Wochenperformance ab. Trotz den Turbulenzen rund um den abrupten Abgang des CEO konnte die Aktie das wichtige Level über CHF 75 halten. Am 1. September wurde der CEO Laurent Freixe mit sofortiger Wirkung abgesetzt. Grund war eine nicht offengelegte Beziehung zu einer direkt unterstellten Mitarbeiterin. Dies sei ein klarer Verstoss gegen den unternehmensinternen Verhaltenskodex. Freixe soll keine Abfindung und auch kein «goldiges» Aktienpaket erhalten. Als Nachfolgern wurde Philipp Navratil, bislang CEO von Nespresso und seit 2001 im Unternehmen, ernannt. Der Verwaltungsrat betonte, dass die Strategie unverändert bleibe und man sich weiterhin auf die Effizienz sowie die Performance fokussieren wolle.
International überraschte der US-Arbeitsmarkt am Freitag mit schwachen Zahlen. Im August wurden lediglich 22’000 neue Stellen geschaffen, während die Experten mit 75’000 neuen Stellen rechneten. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4.3% an. Diese Arbeitsmarktdaten zählen für die US-Notenbank Federal Reserve neben den Inflationszahlen zu den wichtigsten Kennziffern zum Abstecken ihres Zinskurses und dieser schwache Bericht lässt die Aussicht auf eine Zinssenkung im laufenden Monat weiter steigen.
Thema der Woche: Gute Stimmung trotz Zollhammer
Die jüngsten Konjunkturdaten aus der Schweiz liefern ein überraschend positives Bild. Während die politische und wirtschaftliche Debatte um die durch US-Präsident Trump verhängten Importzölle von 39% hitzig geführt wird, zeigt sich die Schweizer Industrie vergleichsweise relativ stabil. Der Einkaufsmanagerindex für den Schweizer Industriesektor stieg im August leicht auf 49 Punkte an. Zwar bleibt der Wert unter der viel beachteten Schwelle von 50 Punkten, doch viele Ökonomen hatten im Vorfeld mit einem Rückgang gerechnet.
Die relative hohe Widerstandskraft erklärt sich primär dadurch, dass im Einkaufsmanagerindex vor allem grosse Industriefirmen befragt werden. Diese verfügen oftmals über Produktionsstätten in Amerika oder profitieren von einem separaten Handelsabkommen, welche geringere Zölle vorsehen. Entsprechend sind sie weniger stark betroffen als kleine und mittlere Unternehmen. Bei diesen zeigt sich ein durchwachsenes Bild. Der von der Raiffeisen separat erhobene Einkaufsmanagerindex für kleine und mittlere Unternehmen wies keine Verbesserung auf. Besonders exponierte Betriebe ohne Ausweichmöglichkeiten spüren die schwache Auftragslage und die Belastung durch die Zölle.
Ein weiterer Grund für die robuste Entwicklung im Einkaufsmanagerindex für Schweizer Industriefirmen liegt auch in einem sogenannten Gewöhnungseffekt. Die Unternehmen haben sich auf den anhaltenden Protektionismus eingestellt. Die im August verhängten Zölle waren deshalb nicht mehr derselbe Schock wie jene im Frühjahr. Zudem zeigen sich erste Lichtblicke in der internationalen Nachfrage ausserhalb von Amerika. Diese Entwicklungen eröffnen neue Chancen für Schweizer Exporteure.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die grossen Unternehmen dank der globalen Präsenz widerstandsfähiger wirken und die kleinen und mittleren Unternehmen den Druck der Zölle mehr zu spüren bekommen. Somit sollte diese Aufhellung der Daten nicht darüber hinwegtäuschen, dass einzelne betroffene Firmen weiterhin mit einem anspruchsvollen Umfeld zu kämpfen haben. Denn wenn das US-Zollniveau von 39% langfristig Bestand haben sollte, dürfte auch das BIP-Wachstum in der Schweiz etwas tiefer ausfallen als bisher angenommen.
Die wichtigsten Termine in der neuen Woche
8. September 2025 | China: Aussenhandelsbilanz |
10. September 2025 | China: Inflationsdaten |
11. September 2025 | Europa: EZB-Zinsentscheid |
11. September 2025 | USA: Inflationsdaten |
Veranstaltungen
Zugerberg Finanz Marktupdate – September 2025
Am Dienstag, 30. September 2025 findet das nächste Marktupdate zum Sonderthema «Konjunktur» statt.
Datum: Di., 30. September 2025
Zeit: 08.00 Uhr (25 Minuten mit Q&A)
Sprache: Deutsch
Medium: Online-Event via Zoom
Informationsveranstaltung für Privatpersonen – Vortragssprache Schweizerdeutsch – Geld anlegen ist auch Vertrauenssache
Am Mittwoch, 8. Oktober 2025 findet bei uns im Lüssihof eine Informationsveranstaltung für Privatpersonen statt.
Dieser Anlass richtet sich primär an Interessierte, die uns näher kennenlernen möchten.
Zuger Messe 2025
Wir sind auch in diesem Jahr wieder an der Zuger Messe präsent. Die grösste Herbstausstellung für Handel und Gewerbe in der Zentralschweiz findet von Samstag, 25. Oktober bis Sonntag, 2. November 2025 auf dem Stierenmarktareal in Zug statt.
Wir freuen uns, Sie an der Zuger Herbstmesse auf einen Schwatz und ein Glas Wein begrüssen zu dürfen.
Weitere Informationen folgen in Kürze über unsere Webseite.
Marktdaten
Aktienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SMI | 12'370.6 | +6.6% | |
SPI | 17'113.2 | +10.6% | |
DAX € | 23'597.0 | +18.5% | |
Euro Stoxx 50 € | 5'318.2 | +8.6% | |
S&P 500 $ | 6'481.5 | +10.2% | |
Dow Jones $ | 45'400.9 | +6.7% | |
Nasdaq $ | 21'700.4 | +12.4% | |
MSCI EM $ | 1'276.1 | +18.6% | |
MSCI World $ | 4'191.2 | +13.0% |
Obligationenmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SBI Dom Gov TR | 222.9 | –0.3% | |
SBI Dom Non-Gov TR | 121.8 | +0.9% |
Immobilienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
SXI RE Funds | 566.1 | +4.2% | |
SXI RE Shares | 4'169.8 | +13.8% |
Rohstoffe | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
Öl (WTI; $/Bbl.) | 61.9 | –13.7% | |
Gold (CHF/kg) | 92'019.1 | +20.2% | |
Bitcoin (USD) | 111'644.5 | +19.1% |
Wechselkurse | Seit 31.12.24 | ||
---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.9353 | –0.5% | |
USD/CHF | 0.7980 | –12.1% | |
EUR/USD | 1.1717 | +13.2% |
Kurzfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | -0.04% | 0.2%–0.5% | 0.2%–0.5% |
EUR | 2.05% | 1.9%–2.1% | 1.7%–1.9% |
USD | 4.13% | 4.0%–4.4% | 3.4%–3.8% |
Langfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.29% | 0.6%–0.9% | 0.5%–0.7% |
EUR | 2.64% | 2.8%–3.0% | 2.5%–2.8% |
USD | 4.07% | 4.3%–4.6% | 3.8%–4.2% |
Teuerung | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 0.7% | 0.5% | 0.5% |
Euroraum | 2.2% | 1.8% | 1.8% |
USA | 2.8% | 2.5% | 2.3% |
Wirtschaft (BIP real) | |||
---|---|---|---|
2024 | 2025P | 2026P | |
Schweiz | 1.8% | 1.8% | 1.8% |
Euroraum | 1.5% | 1.6% | 1.7% |
USA | 2.6% | 1.8% | 2.0% |
Global | 3.0% | 3.0% | 3.0% |