Wochenbericht 38/2025

Der Hauptsitz der NASDAQ-Börse in New York (Foto: JHVEPhoto - stock.adobe.com)
Publikationen

Neue Rekordstände in Amerika

Die positive Entwicklung von vorletzter Woche wurde in der Schweiz wieder rückgängig gemacht. Getrieben von den Schwergewichten Roche, Novartis und Nestlé verlor der Swiss Market Index 1.4% innert Wochenfrist. Die internationalen Märkte konnten sich einer negativen Entwicklung entziehen und zeigten in der jeweiligen Lokalwährung positive Tendenzen. Etwas moderater vorwärts ging es in Europa mit einem Plus von 1.4% im EuroStoxx50. Noch etwas mehr Performance gab es in Amerika mit einem Plus von 1.6% im marktbreiten S&P500.

Noch dynamischer entwickelte sich der Technologieindex Nasdaq. Dieser hat am Dienstag auf einem neuen Rekordhoch geschlossen und am Freitag nochmals einen neuen Höchststand erreicht. Seit Jahresbeginn liegt der Zuwachs in US-Dollar bei 14% und seit der Markteinführung von ChatGTP im November 2022 hat sich der Stand nahezu verdoppelt. Haupttreiber der jüngsten Kursgewinne waren die Aussicht auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank Fed sowie positive Nachrichten aus dem Technologiesektor. Auch der S&P 500 profitierte von der starken Nachfrage nach Technologiewerten und wird inzwischen mit dem 22,5-Fachen der künftig erwarteten Gewinne bewertet.

Trotz diesen hohen Bewertungen bleiben die Fundamentaldaten für einzelne Sektoren und spezifische Unternehmen überzeugend. Im zweiten Quartal übertrafen 81 Prozent der S&P-500-Unternehmen die Gewinnschätzungen und die Cloud-Umsätze der grossen Marktteilnehmer konnten um mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Investitionen in künstliche Intelligenz treiben die Branche weiter an, wie der überraschend grosse Auftrag für KI-Chips an Broadcom im Wert von 10 Milliarden Dollar zeigt. Auch wenn das KI-Thema allmählich in eine reifere Phase eintritt, stützen diese anhaltenden Investitionen sowohl führende Hardware- als auch Softwareunternehmen. Historische Vergleiche zeigen zudem, dass hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse nicht zwangsläufig eine Rally bremsen. Starke Gewinndynamik und eine unterstützende Geldpolitik erwiesen sich in der Vergangenheit als entscheidendere Faktoren. Kurzfristige Rücksetzer sind möglich, doch die generell eher vorsichtige Anlegerstimmung und der erwartete Lockerungszyklus der globalen Nationalbanken könnten historisch zu beobachtende saisonale Schwächen abfedern.

Thema der Woche: Sinkende Zinsen sprechen für Aktien

Die Zeichen an den Märkten für Finanzierungen stehen weiter auf Entspannung, denn weltweit deutet vieles auf eine Phase von weiter sinkenden Leitzinsen hin. Es wird erwartet, dass 21 der 30 wichtigsten Zentralbanken bis Ende 2025 ihre Zinssätze senken werden. Auch in Amerika signalisiert die Notenbank die Bereitschaft zu weiteren Zinsschritten nach unten. Der globale Durchschnittszins könnte dadurch auf den tiefsten Stand seit 2022 fallen, wobei in den Schwellenändern ein besonders schneller Rückgang zu beobachten sein dürfte. Haupttreiber dieser Entwicklung ist die deutlich nachlassende Inflation. Weltweit liegt die Teuerung mittlerweile im Schnitt bei etwa zwei Prozent und erreicht damit das Zielniveau vieler Notenbanken. Diese Entspannung erlaubt es den Währungshütern, ihre teilweise noch restriktive Geldpolitik schrittweise zu lockern.

Erstaunlicherweise könnte sogar die protektionistische Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump diesen Trend verstärken. Durch die höheren Importzölle gelangen viele Waren nicht mehr auf den amerikanischen Markt und drängen verstärkt auf andere Absatzgebiete, wo sie zusätzlichen Preisdruck nach unten erzeugen. Besonders bei Gütern liegt die Teuerung bereits unter zwei Prozent, während Dienstleistungen weiterhin leicht über dem Zielwert liegen.

Für Anleger ergibt sich aus diesem Umfeld ein Vorteil für Aktien. Sinkende Zinsen erhöhen den Barwert künftiger Unternehmensgewinne und stützen damit die Bewertungen an den Börsen. Historisch betrachtet profitieren auch Schwellenlänger von einer solchen Entwicklung, da dort neben der lockeren Geldpolitik oft auch ein schwächerer US-Dollar zusätzlichen Rückenwind liefert. Unterstützt wird dieses positive Szenario durch eine weiterhin robusten Weltkonjunktur, die bislang keine Anzeichen einer globalen Schwäche zeigt. Insgesamt sprechen fallende Leitzinsen, eine rückläufige Inflation und stabile Wirtschaftsdaten für eine anhaltend freundliche Stimmung an den Finanzmärkten.

Die wichtigsten Termine in der neuen Woche

16. September 2025 China: Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze (August)
17. September 2025 Amerika: FED-Zinsentscheid
18. September 2025 Schweiz: SNB-Zinsentscheid
18. September 2025 England: BoE-Zinsentscheid
18. September 2025 Amerika: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
19. September 2025 Japan: Inflationsdaten

Veranstaltungen

Zugerberg Finanz Marktupdate – September 2025

Am Dienstag, 30. September 2025 findet das nächste Marktupdate zum Sonderthema «Konjunktur» statt.

Datum: Di., 30. September 2025
Zeit: 08.00 Uhr (25 Minuten mit Q&A)
Sprache: Deutsch
Medium: Online-Event via Zoom

Zur Anmeldung


Informationsveranstaltung für Privatpersonen – Vortragssprache Schweizerdeutsch – Geld anlegen ist auch Vertrauenssache

Am Mittwoch, 8. Oktober 2025 findet bei uns im Lüssihof eine Informationsveranstaltung für Privatpersonen statt.
Dieser Anlass richtet sich primär an Interessierte, die uns näher kennenlernen möchten.

Zur Anmeldung


Zuger Messe 2025

Wir sind auch in diesem Jahr wieder an der Zuger Messe präsent. Die grösste Herbstausstellung für Handel und Gewerbe in der Zentralschweiz findet von Samstag, 25. Oktober bis Sonntag, 2. November 2025 auf dem Stierenmarktareal in Zug statt.

Wir freuen uns, Sie an der Zuger Herbstmesse auf einen Schwatz und ein Glas Wein begrüssen zu dürfen.

Weitere Informationen folgen in Kürze über unsere Webseite.

Marktdaten

Aktienmärkte Seit 31.12.24
SMI 12'193.9 +5.1%
SPI 16'945.2 +9.5%
DAX € 23'698.2 +19.0%
Euro Stoxx 50 € 5'390.7 +10.1%
S&P 500 $ 6'584.3 +11.9%
Dow Jones $ 45'834.2 +7.7%
Nasdaq $ 22'141.1 +14.7%
MSCI EM $ 1'325.7 +23.3%
MSCI World $ 4'252.6 +14.7%
Obligationenmärkte Seit 31.12.24
SBI Dom Gov TR 223.7 +0.0%
SBI Dom Non-Gov TR 121.7 +0.9%
Immobilienmärkte Seit 31.12.24
SXI RE Funds 581.3 +6.9%
SXI RE Shares 4'166.7 +13.7%
Rohstoffe Seit 31.12.24
Öl (WTI; $/Bbl.) 62.7 –12.6%
Gold (CHF/kg) 93'303.3 +21.9%
Bitcoin (USD) 116'255.3 +24.1%
Wechselkurse Seit 31.12.24
EUR/CHF 0.9347 –0.6%
USD/CHF 0.7966 –12.2%
EUR/USD 1.1734 +13.3%
Kurzfristige Zinsen
3M Prog. 3M Prog. 12M
CHF -0.04% 0.2%–0.5% 0.2%–0.5%
EUR 2.00% 1.9%–2.1% 1.7%–1.9%
USD 4.04% 4.0%–4.4% 3.4%–3.8%
Langfristige Zinsen
10-Jahre Prog. 3M Prog. 12M
CHF 0.26% 0.6%–0.9% 0.5%–0.7%
EUR 2.70% 2.8%–3.0% 2.5%–2.8%
USD 4.06% 4.3%–4.6% 3.8%–4.2%
Teuerung
2024 2025P 2026P
Schweiz 0.7% 0.5% 0.5%
Euroraum 2.2% 1.8% 1.8%
USA 2.8% 2.5% 2.3%
Wirtschaft (BIP real)
2024 2025P 2026P
Schweiz 1.8% 1.8% 1.8%
Euroraum 1.5% 1.6% 1.7%
USA 2.6% 1.8% 2.0%
Global 3.0% 3.0% 3.0%
Zurück zu News