Wochenbericht 45/2025
Gedämpfte Zuversicht
Der Schweizer Aktienmarkt legte im Oktober lange Zeit deutlich zu, schloss jedoch in der vergangenen Woche fünf Tage hintereinander im Minus. Am Ende resultierten beim SMI letztlich 12’234 Punkte (-2.7% in der vergangenen Woche). Prägend war die gedämpfte Zuversicht bei den Schwergewichten wie Nestlé (-4%) sowie Novartis und Roche (je -5%).
Das wiederum war keine Überraschung. Weltweit befanden sich Aktien aus dem Konsumgüterbereich sowie aus dem Gesundheitswesen auf dem Rückzug. Manche unter den Branchenleadern erlitten in der vergangenen Woche deutlich stärkere Einbussen, weil sich da die verhaltene Konsumnachfrage noch deutlicher bemerkbar machte (z. B. Puma, Adidas, Hugo Boss, Zalando, Garmin, Mondelez, Starbucks, Chipotle Mexican Grill).
Erfreulich dagegen war die Botschaft von Apple (+3%) über die extrem gute Nachfrage nach dem iPhone 17. Vom Gesamtjahresumsatz von 416 Milliarden Dollar per Ende September entfiel mehr als die Hälfte auf das iPhone (209 Mrd.). Erstmals überstieg der margenträchtige Umsatz mit Apple Music, Apple Pay, App Store und anderen Services 100 Milliarden. Für die Cloud-Dienste stützt sich Apple vor allem auf Alphabet und Amazon ab. Im KI-Bereich zeichnet sich eine weitere Verbindung mit Alphabet ab.
Die schönsten Performer in der vergangenen Woche hiessen allerdings Amazon und Nvidia (je +9%) und Alphabet/Google (+8%). Sie alle verdienen mit Künstlicher Intelligenz (KI) bereits Geld, wie die Quartalsberichte offenlegten. Die Google-eigene KI namens Gemini verfügt bereits über 650 Millionen monatliche Nutzer (+44% gegenüber dem zweiten Quartal 2025). Branchenführer ChatGPT von OpenAI kommt auf 800 Millionen. Bei Alphabet läuft selbst das traditionelle Suchgeschäft entgegen allen Befürchtungen gut, auch weil da KI-Ergebnisse hinzugefügt wurden. Alphabet präsentierte das umsatzstärkste Quartal seiner Geschichte mit erstmals über 100 Milliarden Dollar Umsatz und einem Gewinn von rund 35 Milliarden.
Amazon beeindruckte als globaler Cloud-Leader mit dem aggressiven Aufbau von Kapazitäten und der Monetarisierung der AWS-Infrastruktur. Die Cloud-Sparte AWS wuchs so schnell (+20%) wie seit 2022 nicht mehr und trug mehr als die Hälfte zum Betriebsgewinn bei. 2026 allein sollen 125 Milliarden Dollar investiert werden. Dieses Jahr würden rund 90 Milliarden für den Bau neuer Cloud- und KI-Infrastruktur ausgegeben werden. Dagegen enttäuschte Microsoft (-1%), weil die Nachfrage nach Rechenkapazitäten von Azure bei weitem nicht gedeckt werden könne. In den nächsten zwei Jahren würden die Zahl der Datencenter verdoppelt.
In der Wochenbilanz ergab sich schliesslich ein leichtes Minus, weil wir die Schweizer Aktien stärker gewichten als die US-Technologietitel. Ein klares Wochenplus erzielten dafür alle Strategien der DecarbRevo-Lösungen, die von der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger Energie bereits seit Jahresbeginn deutlich profitierten. Mehr dazu steht im Monatsbericht November, der diese Woche erscheinen wird.
Zuger Messe 2025 – ein Rückblick

Am gestrigen Sonntag, 2. November 2025 ging die Zuger Messe zu Ende. Die grösste Herbstausstellung für Handel und Gewerbe in der Zentralschweiz erfreute sich auch in diesem Jahr wieder einer hohen Besucherzahl. Geschätzte 70’000 Besucher sorgten während neun Messetagen für anhaltenden Andrang bei den rund 350 Ausstellern.
Viele Kunden und Partner haben uns in unserem Jubiläumsjahr (25 Jahre Zugerberg Finanz, 10 Jahre Messepräsenz) an der Messe besucht, wir haben rund 1’000 Tickets zur Verfügung gestellt und das Interesse der Messebesucher war ebenfalls hoch. Der riesige Dow Jones Chart mit 130 Jahren Kapitalmarktgeschichte wirkte wiederum als Magnet, und unser Nussknackerspiel «Vom Anlegerprofil zur Rendite» an der Messe ist mittlerweile legendär. Die Gewinner freuten sich über Olivenöl, Salami, Jasskarten und Chriesikonfi.
Die neun Tage waren intensiv, spannend und abwechslungsreich. Unsere Präsenz an der Zuger Messe untermauert unseren Anspruch, in der Zentralschweiz als führender unabhängiger Vermögensverwalter wahrgenommen zu werden. Die Besucher freuten sich denn auch über die Möglichkeit, sich mit ausgewiesenen Fachpersonen über die Weltwirtschaft, Aktien, 3a, das Wertschriftensparen, Vermögensverwaltung und vieles mehr austauschen zu können.
Die Zuger Messe ist Jahr für Jahr auch der längste und schönste Team-Event der Zugerberg Finanz. Die neun Tage geben uns Gelegenheit, noch enger zusammenzuwachsen, uns mit Mitarbeitenden aus anderen Teams auszutauschen, den Team Spirit zu pflegen und uns besser kennenzulernen. Ich bin unglaublich stolz darauf, was für eine tolle, aufgestellte und motivierte Truppe wir in den vergangenen Jahren aufgebaut haben.
Wer sich etwas näher informieren möchte, kann am Donnerstag, 13. November 2025 gerne unseren Informationsanlass für Neukunden besuchen. An diesem Anlass informieren wir über unser Unternehmen, unsere Philosophie und unseren Anlageansatz. Im zweiten Teil berichten wir über die Anlagemöglichkeiten entlang des Lebenszyklus und teilen unsere Einschätzungen zum aktuellen Wirtschafts- und Kapitalmarktgeschehen mit.
Impressionen von der Zuger Messe 2025 finden Sie in unserer Bildergalerie.
Herzlich, Timo Dainese
Gründer, CEO
Die wichtigsten Termine in der neuen Woche
| 4. November 2025 | USA: S&P Global & ISM verarbeitendes Gewerbe PMI Oktober |
| 6. November 2025 | Eurozone / USA: HCOB / S&P Global Dienstleistungen PMI Oktober |
| 7. November 2025 | USA: Lohnstückkosten und Produktivität 3. Quartal |
| 8. November 2025 | USA: Uni of Michigan Konsumentenvertrauen November |
Veranstaltungen
Informationsveranstaltung für Privatpersonen – Vortragssprache Schweizerdeutsch – Geld anlegen ist auch Vertrauenssache
Am Donnerstag, 13. November 2025 findet bei uns im Lüssihof eine Informationsveranstaltung für Privatpersonen statt.
Dieser Anlass richtet sich primär an Interessierte, die uns näher kennenlernen möchten.
Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblick – Januar 2026
Der nächste Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblick findet am Mittwoch, den 14. Januar 2026 im Theater Casino in Zug sowie am Dienstag, 20. Januar 2026 im KKL in Luzern statt.
Merken Sie sich das Datum bereits vor. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung werden zu einem späteren Zeitpunkt über den Veranstaltungsbereich unserer Webseite abrufbar sein.
Zugerberg Finanz Wirtschaftsworkshops für Jugendliche – März 2026
Jugendliche begeistern und motivieren! Am Samstag, 7. März 2026 sowie Samstag, 14. März 2026 veranstalten wir unter den Titeln «Faszination Wirtschaft» und «Faszination Börse & Kapitalmärkte» zwei Tagesworkshops für Jugendliche.
Marktdaten
| Aktienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
|---|---|---|---|
| SMI | 12'234.5 | +5.5% | |
| SPI | 16'982.0 | +9.8% | |
| DAX € | 23'958.3 | +20.3% | |
| Euro Stoxx 50 € | 5'662.0 | +15.6% | |
| S&P 500 $ | 6'840.2 | +16.3% | |
| Dow Jones $ | 47'562.9 | +11.8% | |
| Nasdaq $ | 23'725.0 | +22.9% | |
| MSCI EM $ | 1'401.6 | +30.3% | |
| MSCI World $ | 4'390.4 | +18.4% | |
| Obligationenmärkte | Seit 31.12.24 | ||
|---|---|---|---|
| SBI Dom Gov TR | 227.8 | +1.9% | |
| SBI Dom Non-Gov TR | 122.2 | +1.3% | |
| Immobilienmärkte | Seit 31.12.24 | ||
|---|---|---|---|
| SXI RE Funds | 589.4 | +8.4% | |
| SXI RE Shares | 4'286.0 | +16.9% | |
| Rohstoffe | Seit 31.12.24 | ||
|---|---|---|---|
| Öl (WTI; $/Bbl.) | 61.0 | –15.0% | |
| Gold (CHF/kg) | 103'547.0 | +35.2% | |
| Bitcoin (USD) | 109'428.0 | +16.8% | |
| Wechselkurse | Seit 31.12.24 | ||
|---|---|---|---|
| EUR/CHF | 0.9283 | –1.3% | |
| USD/CHF | 0.8046 | –11.3% | |
| EUR/USD | 1.1537 | +11.4% | |
| Kurzfristige Zinsen | |||
|---|---|---|---|
| 3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
| CHF | -0.05% | 0.2%–0.5% | 0.2%–0.5% |
| EUR | 2.04% | 1.9%–2.1% | 1.7%–1.9% |
| USD | 3.85% | 4.0%–4.4% | 3.4%–3.8% |
| Langfristige Zinsen | |||
|---|---|---|---|
| 10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
| CHF | 0.13% | 0.6%–0.9% | 0.5%–0.7% |
| EUR | 2.63% | 2.8%–3.0% | 2.5%–2.8% |
| USD | 4.08% | 4.3%–4.6% | 3.8%–4.2% |
| Teuerung | |||
|---|---|---|---|
| 2024 | 2025P | 2026P | |
| Schweiz | 0.7% | 0.5% | 0.5% |
| Euroraum | 2.2% | 1.8% | 1.8% |
| USA | 2.8% | 2.5% | 2.3% |
| Wirtschaft (BIP real) | |||
|---|---|---|---|
| 2024 | 2025P | 2026P | |
| Schweiz | 1.8% | 1.8% | 1.8% |
| Euroraum | 1.5% | 1.6% | 1.7% |
| USA | 2.6% | 1.8% | 2.0% |
| Global | 3.0% | 3.0% | 3.0% |