Wochenbericht 48/2024

Vorsichtige Zuversicht
Der Swiss Market Index (SMI) legte in der vergangenen Woche auf 11’716 Punkte (+0.8%) zu – genährt durch die vorsichtige Zuversicht aufgrund der inzwischen tiefen Bewertungen in Europa. Wie alle europäischen Märkte koppelte sich auch der Schweizer Markt von der amerikanischen Kaufwelle, die das 4. Quartal 2024 bislang stark prägte, ab. Seit dem 1. Oktober legten die US-Märkte rund 4% zu, während die die europäischen Märkte 4% einbüssten.
Wer sich ängstigt, den Weltaktienindex mit dem Grossteil von US-Aktien zu erwerben, kann sein Kapital in der Schweiz solid diversifizieren. Hauptsache ist, nicht haushaltsnotwendiges Kapital in Wertpapierlösungen zu überführen. Dabei gilt es in Erinnerung zu rufen, dass die inländische Kundschaft rund 1’000 Milliarden Franken (!) Kapital praktisch ertragslos als Bargeld sowie auf Bank- und Sparkonti hält.
Hinzu kommen gebundene Vorsorgegelder (Freizügigkeitskonten der 2. Säule und Vorsorgegelder der Säule 3a), die nicht in Wertpapierlösungen investiert sind. Dieses Kapital ist der Inflation ausgesetzt und wird mit dieser Anlageform über längere Frist nicht einmal ihre Kaufkraft aufrechterhalten. Wer dagegen ein solides Paket an Schweizer Aktien hält, wird sich an deren kontinuierlichen Ertragskraft erfreuen können. Die Dividendenkapazität ist erheblich und lässt jeden erfreuen, der an Ausschüttungen interessiert ist. Hinzu kommt, dass Erträge bei den gebundenen Vorsorgegeldern einkommenssteuerbefreit sind.
Nestlé verfügt bei einem Aktienkurs von 76 Franken über eine Marktkapitalisierung von 200 Milliarden Franken. Das Verhältnis von Aktienkurs zum Umsatz lag zuletzt vor zehn Jahren so tief wie gegenwärtig. Zudem ist auf diesem Niveau nicht nur die Bewertung, sondern auch die in Aussicht stehende Dividendenrendite von 4.0% reizvoll. Der neue CEO Laurent Freixe, der seit mehr als drei Jahrzehnten für Nestlé gearbeitet hat, verkündete am Investorentag kürzlich realistische organische Wachstumsziele (4%) bei einer beachtlichen operativen Gewinnmarge (17%). Dabei wird der Werbeetat erhöht. «Nestlé hat seine Investitionen in Marketing in den letzten Jahren gesenkt. Das ist nicht die beste Idee, um Marktanteile zu gewinnen», sagte der CEO.
Ein wichtiges Signal kam auch von Novartis, deren Marktkapitalisierung wie auch jene von Roche inzwischen die von Nestlé übertrifft. Novartis will bis 2028 rund 2.5 Milliarden Dollar mehr Umsatz generieren als bisher geplant. Unter dem gegenwärtigen CEO Vas Narasimhan hat sich Novartis in der Vermarktung deutlich verbessert. Das sei auch der Grund für die Anhebung der «Guidance» gewesen. Die Dividendenrendite von rund 3.8% erachten wir ebenfalls als interessant.
Schliesslich gab in der vergangenen Woche Zurich Insurance seine ambitionierten Mittelfristziele bis 2027 bekannt. Der Musterschüler unter den Versicherungen ist mit 80 Milliarden Franken Marktkapitalisierung ein Schwergewicht im SMI und hält am bestehenden Ziel, ungefähr 75% des Gewinns an die Aktionäre auszuschütten fest. Bezogen auf das Frühjahr 2025 dürfte die Dividendenrendite damit bei ca. 5.6% liegen.
Thema der Woche: Black Week und Künstliche Intelligenz
Der Black Friday findet traditionell am Freitag nach dem amerikanischen Erntedankfest Thanksgiving statt. Da dieser Feiertag immer auf den vierten Donnerstag im November fällt, ist der Black Friday entsprechend am darauffolgenden Freitag. 2024 ist das der 29. November. Die Grenzen sind inzwischen fliessend vom Black Friday bis zum drauffolgenden Cyber Monday.
Manche Unternehmen machen zum grossen Beginn des Weihnachtsgeschäfts gleich eine Black Week, in der es von allen Händlern Sonderangebote gibt. Es ist die Zeit, um sich vor dem ersten Advent mit neuen Waren und Dienstleistungen (z. B. Cloud- und Abodienste in der Kommunikationsbranche) einzudecken. In Deutschland beispielsweise hat sich das auch zu einer Periode entwickelt, in der man sich günstig Strom- und Gastarife für das kommende Jahr sichern kann.
Das frühe Weihnachtsgeschäft wird von Finanzanalysten verfolgt. Dabei wird darauf geachtet, ob sich die neusten Versionen gegenüber älteren, preisgünstigeren Modellen durchzusetzen vermögen. Aber nicht immer handelt es sich nur um neue Ware, die in der Black Week nachgefragt wird. Gerade unter jüngeren verbreitet sich der ressourcenschonende Trend, gebrauchte Ware zu kaufen. «Refurbished» heisst das bei Technikprodukten.
Manch einer wird sich privat auch mit KI-Technologien eindecken. Immer mehr interessante Tools stehen zur Verfügung, und an zahlreichen Arbeitsplätzen wird eine gewisse Grunderfahrung mit KI-Tools wie Copilot von Microsoft oder Gemini von Alphabet-Google bereits vorausgesetzt.
Zudem tut man im privaten Umfeld gut daran, sich mit KI-Technologien auseinanderzusetzen. Mit der verstärkten Verbreitung von KI werden auch KI-gestützte Angriffe auf private Mail- und Bankkonti zunehmen. Deshalb benötigt man zur KI-Verteidigung ein tiefgreifendes Verständnis dieser Technologie, um stets raffiniertere Sicherheitsbedrohungen wirkungsvoll zu verhindern.
Und schliesslich wird KI auch unser Lernen verändern. Durch eine stärkere Personalisierung, häppchengerechten Inhalten und interaktiven Chatbots ist die KI-Technologie inzwischen in der Lage, die Weiterbildungslandschaft zu verändern. Immer mehr stehen auch KI-basierte Einkaufsassistenten zur Verfügung, welche einem bei der Suche nach Ideen und fairen Preisvergleichen unterstützen. Einkaufen war noch nie so einfach.
Die wichtigsten Termine in der neuen Woche
26. November 2024 | USA: Neuhaus Verkäufe Oktober |
27. November 2024 | USA: PCE-Kerninflation und Inflation Oktober |
28. November 2024 | Japan: Industrielle Produktion Oktober |
29. November 2024 | Frankreich, Indien, Kanada, Türkei, Taiwan: BIP Wachstum 3. Quartal |
Veranstaltungen
Zugerberg Finanz Marktupdate – Dezember 2024
Wie weit und wie rasch werden im Jahr 2025 geldpolitische Lockerungen in den USA, in der Eurozone und in der Schweiz vorgenommen? Wie hoch sind die marktimpliziten Erwartungen?
Datum: Di., 17. Dezember 2024
Zeit: 08.00 Uhr (25 Minuten mit Q&A)
Sprache: Deutsch
Medium: Online-Event via Zoom
Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblick – Januar 2025
Am Dienstag, 14. Januar 2025 und Dienstag, 21. Januar 2025 findet im Theater Casino in Zug sowie im KKL in Luzern die 34. Ausgabe des Zugerberg Finanz Wirtschafts- und Börsenausblicks statt. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung werden zu einem späteren Zeitpunkt über unsere Webseite abrufbar sein.
Zugerberg Finanz Wirtschaftsworkshops für Jugendliche – März 2025
Jugendliche begeistern und motivieren! Am Samstag, 1. März 2025 sowie Samstag, 8. März 2025 veranstalten wir unter den Titeln «Faszination Wirtschaft» und «Faszination Börse & Kapitalmärkte» zwei Tagesworkshops für Jugendliche. Die Tagesworkshops, die einzeln besucht werden können, richten sich an Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren.
Marktdaten
Aktienmärkte | Seit 31.12.23 | ||
---|---|---|---|
SMI | 11'716.5 | +5.2% | |
SPI | 15'591.5 | +7.0% | |
DAX € | 19'322.6 | +15.3% | |
Euro Stoxx 50 € | 4'789.1 | +5.9% | |
S&P 500 $ | 5'969.3 | +25.1% | |
Dow Jones $ | 44'296.5 | +17.5% | |
Nasdaq $ | 19'003.7 | +26.6% | |
MSCI EM $ | 1'087.3 | +6.2% | |
MSCI World $ | 3'766.0 | +18.8% |
Obligationenmärkte | Seit 31.12.23 | ||
---|---|---|---|
SBI Dom Gov TR | 222.8 | +3.7% | |
SBI Dom Non-Gov TR | 120.0 | +4.3% |
Immobilienmärkte | Seit 31.12.23 | ||
---|---|---|---|
SXI RE Funds | 522.9 | +13.1% | |
SXI RE Shares | 3'527.4 | +9.9% |
Rohstoffe | Seit 31.12.23 | ||
---|---|---|---|
Öl (WTI; $/Bbl.) | 71.2 | –0.6% | |
Gold (CHF/kg) | 78'060.3 | +39.9% |
Wechselkurse | Seit 31.12.23 | ||
---|---|---|---|
EUR/CHF | 0.9311 | +0.2% | |
USD/CHF | 0.8939 | +6.2% | |
EUR/USD | 1.0418 | –5.6% |
Kurzfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
3M | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.96% | 1.0%–1.2% | 1.0%–1.2% |
EUR | 3.02% | 3.2%–3.4% | 2.7%–2.9% |
USD | 4.52% | 5.0%–5.1% | 3.8%–4.2% |
Langfristige Zinsen | |||
---|---|---|---|
10-Jahre | Prog. 3M | Prog. 12M | |
CHF | 0.35% | 0.5%–0.7% | 0.6%–0.9% |
EUR | 2.25% | 2.2%–2.5% | 2.1%–2.3% |
USD | 4.40% | 4.0%–4.3% | 3.3%–3.6% |
Teuerung | |||
---|---|---|---|
2023 | 2024P | 2025P | |
Schweiz | 1.5% | 1.3% | 1.0% |
Euroland | 2.6% | 2.2% | 2.1% |
USA | 3.0% | 2.0% | 2.2% |
Wirtschaft (BIP real) | |||
---|---|---|---|
2023 | 2024P | 2025P | |
Schweiz | 1.3% | 1.3% | 1.0% |
Euroland | 1.2% | 1.5% | 2.0% |
USA | 2.6% | 2.3% | 1.7% |
Global | 2.9% | 3.2% | 3.2% |